Sendung verpasst – ORF-TVthek (2023)

Die Show verpasst? Finden Sie es hier!

Wählen Sie ein Datum:

  • Montag

    22.05.2023

  • Dienstag

    (Video) ORF-Mediathek: ORF TVTHEK

    23.05.2023

  • Mittwoch

    24.5.2023

  • Donnerstag

    25.5.2023

  • Freitag

    26.05.2023

  • Samstag

    27.05.2023

  • Gestern

    (Video) Sendungverpasst.de - Verpasste Fernsehsendungen kostenlos online ansehen

    28.5.2023

  • Heute

    29.05.2023

Sie können die Tageszeit einstellen:

Wählen Sie einen Kanal:

Montag, 29.05.2023

am Ende des Vormittags

7.40 ORF 1 Untertitel 01:12 Ritter Trenk Unglaublich unterhaltsam, der erste Spielfilm mit der Titelfigur aus Kirsten Boies beliebter Kinderbuchreihe. Der kleine Trenk, der gerne Ritter werden würde, begibt sich als Kanonier auf die gefährlichsten Abenteuer, um seinen Vater aus dem Gefängnis zu befreien. Der beste Spaß für die ganze Familie! Der junge Trenk träumt davon, eines Tages ein echter Ritter zu werden. Als Sohn eines Bauern bleibt ihm dies jedoch verwehrt, zumal er und seine Familie dem bösartigen Herrn Wertolt ausgeliefert sind. Als Trenks Vater in den Kerker geworfen wird, schwört Trenk, ihn zu befreien. Als Knappe des gütigen Ritters Hans vom Hohenlob nimmt er mit Hilfe von Pigsling, Momma Mumm und Thekla an einem fürstlichen Turnier teil und muss sogar gegen einen Drachen kämpfen. Bei Georg Sulzer (Ritter) sind die Stimmen Trenk), Juliet Reichert (Thekla), Axel Prahl (Ritter Hans vom Hohenlob), Johannes Zeiler (Wertolt), Philip Suess (Momme Mumm), Lioba Engel (Mia Mina) und andere.
ANKÜNDIGUNG | Ritter Trek
7,58 ORF Sport+ 29:59 Min. Yoga Magazin: Folge 145
8.10 ORF III 10:59 Min. Cultus – Feiertag des Kirchenjahres: Geister Was wird heutzutage eigentlich gefeiert? Was haben Kommunikation, Multikulturalität und Neuanfänge damit zu tun? Jüdisches Schawuot, das Pfingstwunder, der Geburtstag der katholischen Kirche? Pater Clemens führt uns durch das Stift Altenburg, den Garten der Religionen und die Geschichte der Geister
8,28 ORF Sport+ 29:01 Min. Active Fit für Junggebliebene: Folge 127
8.30 ORF 2 29:59 min Panorama Vejr Schladming - estação de montanha Planai I | Bolnica am Pyhrn - Gammering - Hahnlgraben | Klaffer am Hochficht - Hochficht bjergstation | Salzburg Mirabell | Kaprun - Topmøde | Zell am See - zellamseeXpress | Waidring - Kammerkör | Koessen-Unterberghorn | Kitzbühel - Steinbergkogel |
8.58 ORF Sport+ 01:59 Uhr Highlights des Finales der Eishockey-WM 2023.
9.00 ORF 2 Untertitel 08:50 Min. ZIB 9:00 Erdogan bleibt Präsident | Maier (ORF) zum Wahlsieg Erdogans | Österreichisch-türkische Mehrheit für Erdogan | Maier (ORF): Erdogans Unterstützer im Ausland | Spanien: Konservative gewinnen Kommunalwahlen | Erneut nächtliche Luftangriffe auf Kiew Der vielseitige Renald Deppe ist gestorben
9.10 ORF 2 Untertitel 51:40 Min. Vermeer – Zeitlos Johannes Vermeer, auch bekannt als Jan Vermeer, war einer der berühmtesten und zugleich geheimnisvollsten Maler aller Zeiten. Das Werk des niederländischen Künstlers besteht aus intimen Gemälden, in denen der Protagonist in alltägliche Aktivitäten vertieft ist. Obwohl seine Gemälde wie „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ oder „Das Mädchen mit dem Milchkrug“ heute Teil des kollektiven Gedächtnisses sind, geriet Vermeer 300 Jahre lang in Vergessenheit. Wie kam es dazu und wer ist dieser Mann, der immer als Einzelgänger dargestellt wurde? Der Dokumentarfilm taucht in die Welt von Vermeer ein und zeigt Holland im 17. Jahrhundert. Ein kleines Land, das eine Fülle herausragender Künstler und Gemälde hervorgebracht hat. Der Film offenbart die Komplexität und den Reichtum von Vermeers Werk. Es offenbart sein schmerzliches Schicksal, das dazu führt, dass Vermeer bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nahezu unbekannt blieb. Regie: Jean-Pierre Cottet, Guillaume Cottet
10:00 ORF III 59:54 Min. Evangelischer Pfingstgottesdienst: ORF III überträgt den evangelischen Gottesdienst direkt aus der Messiaskapelle in Wien-Alsergrund.
10.01 ORF 2 52:44 Min. Musik für die Ewigkeit – Bachs Brandenburgische Konzerte Man könnte sagen, es war ein genialer Schachzug: Vor über 300 Jahren fasste der Barockmeister Johann Sebastian Bach sechs Konzerte unter dem Titel „Sechs Konzerte mit „besseren“ Instrumenten“ zusammen , geprägt von großer stilistischer und struktureller Vielfalt, vereint in einer Partitur. Ein Konzertzyklus, in dem die Kunst des barocken Instrumentalkonzerts an ihre Grenzen gebracht wird. Heute zählen die „Brandenburgischen Konzerte“ zu den berühmtesten Konzerten der Geschichte alter Musik, dazu Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ Wahre Evergreens spannender Geschichten, brillant instrumentiert, geprägt von unerwarteten Farbkreationen und äußerst abwechslungsreich: Die australische Flötistin Ana de la Vega ist fasziniert von diesen Juwelen des Altbarock und begibt sich auf eine Reise durch sie die Geschichte des Stückes und seine musikalischen Besonderheiten. Regie: Andreas Morell